Arbeitsschwerpunkte
Die Gestalttheoretische Psychotherapie wird im klinischen Bereich
sowie in der Beratung und Supervision angewendet.
Sie ist immer dann indiziert, wenn Menschen Interesse daran haben, mit sich und
der Welt besser zurecht zu kommen, Störungen und Leidenszustände zu
bewältigen und ihre momentane Situation besser zu verstehen und wenn nötig,
zu verändern.
In meiner Praxis arbeite ich mit Erwachsenen und Jugendlichen mit unterschiedlichster Symptomatik wie:
- Depressionen
- Angstzustände
- Schlafstörungen
- Akute außergewöhnliche Belastungen, Trauma
- Krisen
- Ess-Störungen
- Neurosen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Panikattacken
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Burn-Out
- Persönlichkeitsstörungen
- Chronische Schmerzen
Ein wesentliches Anliegen in meiner therapeutischen Arbeit ist für mich, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es meinen Klientinnen und Klienten ermöglichen, Zugang zu ihren inneren und äußeren Ressourcen zu finden und sie dabei zu unterstützen, ihre Situation zu verbessern und das in jedem Menschen angelegte Potential zu Selbstheilung und Selbstregulation zu mobilisieren.
Die therapeutische Beziehung ist von großer Bedeutung für einen erfolgreichen Therapieverlauf, deshalb achte ich auf eine Atmosphäre, in der Wertschätzung und Vertrauen möglich und wichtig sind.